Der frühe Vogel fängt den Wurm - Maiwecken 2016
In diesem Jahr werden wir unser Maiwecken im Ortsteil Uhlsbach abhalten. Beginn ist am 01.05.2016 um 06:00 Uhr auf dem Grillplatz im Ortsteil Uhlsbach
In diesem Jahr werden wir unser Maiwecken im Ortsteil Uhlsbach abhalten. Beginn ist am 01.05.2016 um 06:00 Uhr auf dem Grillplatz im Ortsteil Uhlsbach
Zeitungsbericht aus der Lahrer Zeitung, 21.03.2016 von Axel Dach über das Doppelkonzert in Schuttertal
Am Samstag, den 05.03.2016 wurden 6 junge Musiker beim Juniorabzeichen auf ihr musikalisches Können in der Theorie und der Praxis geprüft. Alle Prüflinge haben Ihr Können unter Beweis gestellt und konnten eine Urkunde mit Anstecknadel in Empfang nehmen.
Wir beglückwünschen nochmals alle Prüflinge auf die hervorragenden Leistungen. Macht weiter so!!
Bild v.l.n.r. musikalischer Leiter Stephan Rinklin, Ann-Kathrin Ruf, Marlene Weis, Ramona Burger, Ann-Kathrin Disch, Emily Schultis, Florian Meier, Ausbildungsbeauftragte Diana Burger und 1. Vorstand der Bläserjugend Maximilian Brugger
Zeitungsbericht aus der Badischen Zeitung von Kurt Meier am 23.02.2016
BIEDERBACH (mkt). Der Musikverein Trachtenkapelle Biederbach hat einen Förderverein zur Unterstützung der Jugendarbeit gegründet. Einstimmig billigte die Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag den ausgearbeiteten Satzungsentwurf des "Fördervereins zur musikalischen Jugendarbeit Biederbach".
Ebenfalls einstimmig wählte sie Daniel Schätzle zum Vorsitzenden, Sophia Rißler zur Kassiererin und Kathrin Singler zur Schriftführerin. Ziel des neuen Vereins sei die Unterstützung der Jugendarbeit des Musikvereins Biederbach, nicht nur ideell und finanziell, sondern auch organisatorisch, erläuterte Ralph Wernet, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Finanzen im Musikverein Biederbach, der die Gründungsversammlung leitete. Denn die vereinsrechtlich eigenständige Bläserjugend brauche Unterstützung, um ihre Aufgaben, wozu vor allem die Organisation der Jugendausbildung gehört, zu bewältigen und wirtschaftlich abzusichern.
Sophia Rißler, Daniel Schätzle und Kathrin Singler (von links) bilden den dreiköpfigen Vorstand des neu gegründeten Fördervereins zur musikalischen Jugendarbeit Biederbach. Foto: Kurt Meier
BIEDERBACH. Konzertreise nach Irland, Jubiläumskonzert der Extraklasse und ein Frühlingsfest mit Rekordumsätzen: 2015 war für den Musikverein Trachtenkapelle Biederbach ein Jahr der Superlative. Auf dem Boden geblieben ist man trotzdem. Dafür sorgt schon Dirigent Stephan Rinklin, der auch im 21. Jahr seines Wirkens die Messlatte für Neues und noch Besseres höher hängt und auch schon eine Idee für die nächste Konzertreise hat: Wie wäre es mit Brasilien?
"Das alles kann man gar nicht mehr toppen", stellte Bürgermeister Josef Ruf in seinem Grußwort in der Jahreshauptversammlung des Musikvereins bewundernd fest. Was 2015 alles geleistet wurde, hatte Nadine Hin, Vorsitzende Schriftverkehr, in einem ausführlichen, kurzweiligen und anekdotenreichen Bericht Revue passieren lassen. Da wurde deutlich, dass das kameradschaftliche Miteinander nicht nur bei fröhlichen Anlässen, sondern auch immer mal wieder ganz spontan oder nach Gastauftritten intensiv gepflegt wurde. Viel Raum im Rückblick nahm das Frühlingsfest bei der Finstermühle ein. "Wir haben ein fünftägiges Fest als Team gestemmt. Jeder hat mit angepackt, keiner dachte, dass das mal irgendjemand anderer machen soll...."Als "Sieger der Herzen" betrachteten sich die Musiker beim "Elfer-Cup"-Gaudium des Sportvereins, denn die Ziele des intensiven Trainings im Vorfeld waren hochgesteckt: "Jeder sollte den Ball treffen und in Richtung des Tores schießen lernen". "Im Wandel der Zeit" hieß das Motto des Jahreskonzertes, mit dem die 20-jährige Dirigententätigkeit von Stephan Rinklin musikalisch beleuchtet wurde. "Klassik, Kirchenmusik, Rock, Pop, Marschmusik – bei diesem Konzert war alles dabei. So facettenreich wie der Musikverein selbst", so Nadine Hin.
Und diese Vielfalt sei auch einer der Gründe, warum es ihm auch nach zwei Jahrzehnten in Biederbach gefällt, so der Dirigent. Er sei zufrieden "mit meinem Team", in den 20 Jahren habe man gemeinsam unglaublich Vieles geschafft. Die Trachtenkapelle gehöre zu den anerkannt renommiertesten symphonischen Blasorchestern der Region. Dies sei Ergebnis einer Entwicklung, die nur dank des Mittuns aller möglich gewesen sei. Weitere Gründe des Erfolgs seien die Bereitschaft, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und der Ehrgeiz, sich stets weiter verbessern zu wollen. "Wir sind eine Mannschaft, die gemeinsam an einem Strang zieht".
Dass es dem Verein auch wirtschaftlich bestens geht, verdeutlichte Ralph Wernet, Vorsitzender Finanzen, mit einem wahren Zahlenmeer. Das Frühlingsfest 2015 "war das Rekordfest aller Zeiten". Hier werde es in den nächsten Jahren Veränderungen geben, die Geld kosten werden, kündigte Wernet an. Da die Gemeinde die einstige Sägewerkshalle, wo das Fest stattfindet, zum Bauhof umbauen will, müsse man das Fest neu strukturieren und in die Infrastruktur investieren. Dass der Musikverein bei den Planungen für das Bauvorhaben der Gemeinde von Anfang an mit einbezogen wurde, sei nicht selbstverständlich, so Stephan Schätzle, Vorsitzender Repräsentation. Dies sei dem Gemeinderat und ihm selbst immer wichtig gewesen, so Bürgermeister Ruf. Der gefundene Kompromiss (siehe Bericht der letzten Gemeinderatssitzung) werde beiden Seiten gerecht.
Der obligatorische Dank an "alle Warte und Wirte" und die vielen Helferinnen und Helfer prägte die Rückschau von Vorstandssprecher Stephan Schätzle. Auch 2016 wird wieder intensiv. Vom 4. bis 8. Mai ist Frühlingsfest. Wieder belebt wird die "klingende Sommernacht am Langenbach" am 18. Juni (Ausweichtermin: 9. Juli). Das Jahreskonzert ist am 26. November.
Vorstandswahlen: Bei den Teilneuwahlen zum Vorstand wurden die Vorsitzenden der Geschäftsbereiche Organisation, Stefan Burger, Finanzen, Ralph Wernet und Obmann Hansjörg Hin einstimmig wiedergewählt. In den erweiterten Vorstand gewählt wurden die Beisitzer Annegret Disch, Sophia und Jona Rissler, Michael Allgeier und Markus Burger (Aktive), sowie Paul Allgeier, Josef Ruf und Ludwig Disch (passive).
Musikverein Biederbach in Zahlen: Aktive Mitglieder: 86 (neun Zugänge, 0 Abgänge); Ehrenmitglieder: 25; Fördernde Mitglieder: 235; Auftritte/Veranstaltungen: 36; Proben 2015: 40 zuzüglich Registerproben; durchschnittlicher Probenbesuch: 81 Prozent; Bestes Probenregister: Tuba (94 Prozent); 19 Aktive fehlten nur dreimal oder weniger.
Adresse: Weihermatten 3, 79215 Biederbach
Wenn Sie Fragen zu unserem Verein, unseren Veranstaltungen haben sollten, können Sie uns gerne kontaktieren!
info@trachtenkapelle-biederbach.de
oder ein Mitglied unseres Vorstandsteams.
Bei Fragen unserer Arbeit in der Ausbildung oder zur Bläserjugend kontaktieren Sie bitte:
blaeserjugend@trachtenkapelle-biederbach.de
Bei Presse-Fragen kontaktieren Sie bitte: