Theaterabend 2014 - Hausmänner übten die Babypflege

Theaterabend des Musikvereins Biederbach / Zehn Akteure boten ein amüsantes Lustspiel / Musik, Ehrungen und Tombola.

Zeitungsbericht: Badische Zeitung vom 05.12.2013 (Autor: Nikolaus Bayer)

 

BIEDERBACH. Zum jährlichen Theaterabend des Musikvereins Biederbach, am Tag vor Dreikönig, war die Schwarzwaldhalle wieder voll besetzt. Rund 300 Besucher waren gekommen, um das Stück "Wir werden das Kind schon schaukeln", ein Lustspiel in drei Akten, zu sehen. Umrahmt wurde die Aufführung von einem einstündigen Konzert, der Auszeichnung von Jungmusikern sowie einer Tombola.

 

Ein Blechbläser-Doppelquartett, geleitet vom Biederbacher Solotrompeter Stefan Schätzle, spielte eingangs Weihnachts- und Kirchenlieder. Darin eingebettet war die Aushändigung von bronzenen und silbernen Leistungsabzeichen an zwölf Musiker der Bläserjugend, die von Kay Piotrowski vorgenommen wurde. Kinder saßen den ganzen Abend rund um die Bühne, so dass alles auch einen feierlich-familiären Rahmen hatte.

Dann hieß es Vorhang auf. Der Blick ging in die Wohnstube einer alltäglichen Familie Kaltenbach, die Tochter Sandra gegen Ende aber – zurecht – eine "Chaostruppe" nennen wird. Otto, anfangs ein richtiger Pascha, und Karoline, die gestresste Ehefrau, schließen, nachdem er seinen Job verliert, eine Wette, dass er den Hausmann gibt, wenn sie noch Arbeit findet. Sie gewinnt. Nachbarin Petra, naiv und ebenfalls auf Emanzipation aus, überredet die Unwissende, mit ihr als Beraterin von Tupper- und Dessousware zu beginnen. Dies sei eine Marktnische, denn "... Dessous zieht mer o, wenn mer gar kei Unterwesch brucht". Mit Blick auf den Bedarf auch beim alternden Gatten macht sie mit. Otto wird Hausmann. Und im Bund mit Pantoffelheld Paul, dem Mann Petras, der des Klinkenputzens als Versicherungsagent müde ist, hauen sie sich erst mal aufs Sofa: "Wir trinken auf die Arbeitskraft unserer Frauen."

Doch die Lage im Haushalt ändert sich rasch. Sohn Hannes, fauler Student, bringt mit Freundin Tessa zumindest ein Kind zustande. Trocken teilt er seinem "Ernährer" mit, dass er bald Opa wird: "Do sin mir drei". Tochter Sandra steigert alles noch. Sie bringt aus Mallorca Micky, einen Punkverschnitt, als Liebhaber mit. Otto geht bei ihnen gleich mehrfach mit dem Bügeleisen dazwischen. Kollege Paul fühlt sich inzwischen besonders schlecht: Waschmaschine – unbekanntes Gerät, Edelklamotten der Frau verfärbt, zerrissen oder eingegangen. Krieg mit der gefürchteten Petra droht. Schließlich kommen noch die Eltern von Tessa dazu. Ihr erster Schreck: In diesem Haus lebt ein Homo-Pärchen, absolut kein Ort für ihre Tochter. Nachdem die beiden Ehefrauen aber auf Arbeit sind, übernimmt Anna, die Schwiegermuter in spe, das Regiment. Im Vorgriff wird Babypflege geübt. Otto und Paul zeigen sich dabei so ungeeignet wie Sohn Hannes gefühllos. Nur Mickey, der coole Typ, erweist sich zusehends als Alleskönner. Stückchenweise kommt seine Vita ans Licht. Er ist Manager und Erbe eines Grandhotels. Am Ende bekommen die in ihrem Gewerbe scheiternden Ehefrauen bei ihm einen Job. Otto und Paul sind glücklich. Sie freuen sich auf eine ruhige Hausmanns-Zukunft ohne Bevormundung: "Wir Männer werden das Kind schon schaukeln"; Seufzer Annas: "Oh, je". – Vorhang.

Die zehn Akteure des Stücks erhielten langen Applaus –- der auch verdient war. Jeder hatte seine Figur glaubwürdig verkörpert: Sandra, die freche und augenklappernde Tochter, die den Vater um den Finger wickelt. Hannes mit ins Gesicht geschriebener Unschuldsmine. Paul, unter der Fuchtel seiner Frau stehend, der den Kummer mit köstlicher Mimik im Schnaps ertränkt. Anna als herrische, Männer nervende Superhausfrau, die beim Babybaden fast ausflippt, als Otto mit der Salatschüssel kommt, in der er grad seine Füße gekühlt hat. Schließlich Otto selbst, der das ganze Wellental in seinem Seelenleben – vom Pascha bis zum geplagten Hausmann – darstellen musste. Unter der Regie von Hans-Jörg Allgeier hatte das Team in nur vier Wochen alles bühnenreif gemacht. Der Abend endete mit der Tombola. Hansjörg Hin dankte den etwa 50 Betrieben für ihre Spenden. Den Hauptpreis, ein Tablet-PC, gewann ein elfjähriges Mädchen aus dem Ort.

 

Darsteller: Otto Kaltenbach – Michael Allgeier; Karoline, seine Frau – Carolin Wernet; Hannes – Lucas Wernet; Sandra – Nadine Hin; Tessa – Stefanie Schultis; Micky – Maximilian Brugger; Petra –Jessica Schwendemann; Paul – Dominik Burger; Anna – Diana Burger; Egon – Stephan Schätzle.

Wie Sie uns finden!

Adresse: Weihermatten 3, 79215 Biederbach

 

Support

Wenn Sie Fragen zu unserem Verein, unseren Veranstaltungen haben sollten, können Sie uns gerne kontaktieren!

info@trachtenkapelle-biederbach.de

oder ein Mitglied unseres Vorstandsteams.

 

Bei Fragen unserer Arbeit in der Ausbildung oder zur Bläserjugend kontaktieren Sie bitte:

blaeserjugend@trachtenkapelle-biederbach.de

 

Bei Presse-Fragen kontaktieren Sie bitte:

presse@trachtenkapelle-biederbach.de